Future Energy Lab
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundeswei...
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher ...
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effiziente...
Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt von Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, t...
Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ is...
Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Krat...
Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Al...
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Thema CO2-Senken, auch bekannt unter der Bezeichnung Negativemissionen. Im Rahmen der Energiewende wird große Hoffnung auf die erneuerbaren Energien, auf Was...
Was kann die Renovation-Wave für die Energiewende tun und was genau ist eigentlich die Renovation-Wave Initiative? All das klären wir zusammen mit der Co-Moderatorin Christina Stahl, Expertin An...
Diese Folge beschäftigt sich mit der Relevanz von Cybersicherheit und Cyberinnovationen. Zusammen mit dem Co-Moderator Mathias Böswetter, Unit Manager Cyber Security & Critical Infrastructur...