Volle Energie voraus

Volle Energie voraus

Future Energy Lab

Energy Sharing

Energy Sharing

Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leisten kann. Wir beleuchten den aktuellen Stand von Energy Sharing in Deutschland und Österreich sowie die relevanten gesetzlichen Hintergründe. Ein Highlight ist das dena-Projekt "Energy Sharing Communities" (ESCdigital), das Lisa vorstellt. Hier wird aktuell in der Stadt Wunsiedel eine Energy Sharing Community ins Leben gerufen, mit dem Ziel, einen umfassenden Leitfaden für die praktische Umsetzung von Energy Sharing zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt teilt Lisa mit uns und unterstreicht die Notwendigkeit von Privilegierung und Förderung durch den Gesetzgeber sowie die bedeutende Rolle der Digitalisierung für die Zukunft der Energiewende.

Forschen im Ausland – Energy Sharing

Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben, teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihrer Aufenthalte in Spanien und England. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und ihre beiden Forschungsvorhaben zu Energy Sharing. Wie wird Energy Sharing in Spanien und England gehandhabt? Gibt es besondere Konzepte oder Förderungen? Welche Hürden und Risiken gibt es aktuell? Darüber hinaus geben die beiden persönliche Anekdoten und Empfehlungen für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten.

Female Founders

Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke, Kommunikationsexpertin und ehemalige Expertin Start-up Ökosystem in der dena, und Robina von Stein, Climate Tech Investorin bei Contrarian Ventures. Tess startet in der Folge und erzählt vom Status Quo bei weiblichen Gründerinnen, spricht über spannende Zahlen aus dem “Female Founders Monitor” des Startup-Verbandes und welche Unterstützung Initiativen wie “Forces.Networking” von Siemens Energy bieten. Mit Robina sprechen wir im Anschluss über Gründerinnen und ihre Erfahrungen, Hürden und Chancen, auch aus ihrer Perspektive als Investorin. Klar ist, sich austauschen und netzwerken ist der Schlüssel! Und so viel sei gesagt: Gründen kann jeder – women don’t have anything to hide!

Internet of Things (IoT)

Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy.

Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin zu Smart Cities werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Anwendungen des Internet of Things (kurz: IoT). Wir sprechen über die Technologien, die das IoT antreiben und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser zunehmend vernetzten Welt verbunden sind. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Fragen, wie es um die Sicherheit unserer Daten und Privatsphäre steht und welche Innovationen wir in naher Zukunft erwarten können. Viel Spaß beim Hören!

ChatGPT

Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwicklung, von der Sequenz-Lern-Ebene, der Trainings-Ebene und der Moderatoren-Ebene. Dabei diskutiert er konkrete Anwendungen in der Energiewirtschaft, betont Risiken großer Sprachmodelle und plädiert neben weniger Regulatorik auch für eine verantwortungsbewusste Nutzung durch Open Source, Expertenüberwachung und klare Lizenzierung.

Quantencomputing

Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern, erklärt verständlich die Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Potenziale dieser Technologie. Außerdem teilt Halffmann seine Erfahrungen aus einem Quantencomputing-Projekt in der Energiewirtschaft. Von Sicherheitsaspekten bis Zukunftsaussichten – eine kurzweilige Reise durch die Welt des Quantencomputings!

Gründer:innen Perspektiven – certflow

Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt von Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, teilt seine persönliche Geschichte: von seinem Werdegang, über seine Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des jungen Start-ups. Wir sprechen über seine Missionen, die Bedeutung von Netzwerken, Innovationsprozesse und den Beitrag zur Energiewende. Ein Blick in die Zukunft, persönliche Motivationen und wertvolle Ratschläge für angehende Gründer:innen runden die Folge ab. Energisch, informativ und inspirierend!

Smart City

Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Grundsätzlich meint es den Einsatz von digitalen Technologien im städtischen Kontext. Das schließt Themen wie Energie, Mobilität, Verwaltungsmodernisierung und Quartiersentwicklung ein. Wie können wir Stadtplanung mit Nachhaltigkeit und Digitalität verbinden? Welche Projekte werden in deutschen Großstädten bereits umgesetzt? Was eine Smart City ausmacht, was alles darunterfällt und wo die Herausforderungen und Potenziale liegen, beantworten wir in dieser Folge gemeinsam mit Co-Moderator Lukas Knüsel, Seniorexperte Digitalisierung und Datenpolitik der dena und unserem Gast Florian Koch, Professor für Immobilienwirtschaft mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin.

Fernwärme

Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Kratochwill war überrascht wie gut Digitalisierung zu Fernwärme passt. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichsleiter Gas, Wasser, Wärme der Stadtwerke Norderstedt eingeladen. Gemeinsam mit Co-Moderator Marius Dechand, Experte Digitale Technologien bei der Deutschen Energie-Agentur besprechen sie die verschiedenen Anwendungsfälle von KI in Wärmenetzen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Hindernisse bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bestehen. Tim Storbeck gibt unter anderem einen interessanten Einblick, wie die Stromvermarktung von BHKWs Digitalisierungsprojekte beeinflusst.

SmartGrid

Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg an, was Elemente des SmartGrids sein können und welche einzelnen Projekte in Hamburg auf dem Weg dorthin umgesetzt werden. Klar ist: Es ist ein weiter Weg, die Netze intelligent und gezielt steuerbar zu machen. Bendic Ritt und Lukas Lenz geben einen Einblick aus der Sicht eines Strom-Verteilernetzbetreibers.
Auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität hat Localiser eine Software zur Bestimmung von geeigneten Ladepunkten entwickelt. Dr. Kathrin Goldammer erzählt aus Gründersicht, was die intelligente Plattform leisten kann und wie sie sich als Start-Up in diesem Umfeld zurechtfinden.