Volle Energie voraus

Volle Energie voraus

Future Energy Lab

Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts I

Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts I

In dieser Episode starten wir wieder eine Doppelfolge, in denen wir uns einem spannenden Zukunftsprojekt widmen: dem Dateninstitut – einer Organisation, die Stand heute noch gar nicht existiert, deren Aufbau aber schon jetzt entscheidende Fragen für unsere digitale Zukunft stellt. 

In der ersten Folge stellen wir euch den Use Case Energie zum Aufbau des Dateninstituts vor. Wir sprechen darüber, warum wir als Gesellschaft ohne Digitalisierung nicht mehr auskommen, was der Use Case Energie ist und wir er den Aufbau des Dateninstituts prägt und welche Rolle Datensouveränität, Standards und Gemeinwohlorientierung dabei spielen. 

Klimakommune.digital II – Beteiligung und Skalierung

In der zweiten Folge unserer Doppelfolge zur Klimakommune.digital geht es um konkrete Ergebnis-se, wie die Urban Data Platform und wie solch eine Infrastruktur über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung entfalten können.
Auch in dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf ein Projekt und sprechen darüber, wie kommunaler Klimaschutz datenbasiert, effizient und übertragbar gestaltet werden kann und wie man dabei auch noch die Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen kann.
Hört rein und bekommt einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Smart-City-Projekts, das Klimaschutz und Digitalisierung sinnvoll miteinander verbindet.

Klimakommune.digital I – Konzept und Umsetzung

In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage auf den Grund, wie eine Stadt zu einer digitalen Klimakommune wird – mit einem Projekt, das wir nun bereits seit 2022 umsetzen und welches aktuell auf der Zielgeraden ist: Klimakommune.digital.
Die Stadt Hagen wurde, im Rahmen einer Ausschreibung, als Musterkommune ausgewählt und ist seitdem Mit-telpunkt des Projektes. Ende dieses Jahres wird das Projekt abgeschlossen und das haben wir zum Anlass genommen eine Doppelfolge für unseren Podcast aufzunehmen – mit zwei inhaltlichen Schwerpunkten. Hört rein und bekommt einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Smart-City-Projekts, das Klimaschutz und Digitalisierung sinnvoll miteinander verbindet.

Cybersecurity II – Die Prävention

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit – mit einem besonderen Fokus auf die Energiebranche. Welche Gesetze und Vorschriften gelten aktuell, welche neuen Regelungen sind auf dem Weg, und wie lassen sich damit präventive Maßnahmen gegen Cyberangriffe gezielt verbessern?

Wir sprechen mit Marius Dechand, Seniorexperte bei der deutschen Energie-Agentur, Linda Schwarz von der Gesellschaft für Informatik (GI), Manuel Atug von der AG KRITIS und Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht und mit Marius Dechand, Seniorexperte bei der deutschen Energie-Agentur. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf bestehende und kommende gesetzliche Anforderungen, diskutieren den Handlungs-bedarf für Betreiber kritischer Infrastrukturen und beleuchten, wie rechtliche Rahmenbedingungen aktiv zur Stärkung der Cybersicherheitsprävention beitragen können.

Cybersecurity I – Das Spielfeld

In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Spielfeld der Cybersecurity, insbesondere in der Energiebranche ein. Was versteht man eigentlich unter einem Cyberangriff, welche Motivation haben solche Angriffe, und warum ist Cybersicherheit gerade in Zeiten der zunehmenden Vernetzung so entscheidend? Dazu sprechen wir mit Mari-us Dechand, Seniorexperte bei der deutschen Energie-Agentur, Kerstin Zettl-Schabath, Post-Doc im Konsortial-projekt "European Repository of Cyber Incidents" und Matthias Schulze, Leiter des Forschungsschwer-punkts „Internationale Cybersicherheit“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Univer-sität Hamburg (IFSH). Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen, die Rolle von Technologie und geben einen Überblick über das aktuelle Spielfeld im Bereich der Cybersecurity.

Gründer:innen Perspektiven – enventive II

Diese Episode ist die Fortsetzung unserer Doppelfolge mit dem Titel Gründer:innen Perspektiven in der wir mit dem Co-Founder Torge Lahrsen von dem Start-up encentive sprechen. Wir haben Torge über Challenges als Geschäftsführer ausgefragt und diskutieren über Team Work, sinnvolle Aufga-benteilung und Vertiefen das Thema Fundraising für Start-ups. Die Vision von encentive ist es, die Industrie mithilfe von erneuerbarer Energie zu dekarbonisieren, indem sie Industrieunternehmen ein effizientes Energiemanagement mit KI ermöglichen. Wie genau encentive diese Mission umsetzt hört ihr in der aktuellen Folge.

Gründer:innen Perspektiven – encentive I

Unsere dritte Staffel besteht in diesem Jahr zum ersten Mal auch aus Doppelfolgen. Heute starten wir daher mit einer Mini-Serie und damit der ersten Episode der Doppelfolge mit dem Titel Gründer:innen Perspektiven in der wir mit dem Co-Founder Torge Lahrsen von dem Start-up encentive sprechen. Wir sprechen mit Torge über seinen Werdegang, Herausforderungen und Erfolge im Gründungsprozess und er verrät uns wie realistisch für ihn eine ausgeglichene Work-Live-Balance ist. Die Vision von encentive ist es, die Industrie mithilfe von erneuerbarer Energie zu dekarbonisieren, indem sie Industrieunternehmen ein effizientes Energiemanagement mit KI ermöglichen. Wie genau encentive diese Mission umsetzt hört ihr in der aktuellen Folge.

Moderiert wird diese Doppelfolge von Marvin Diederich. Er war bis Ende letzten Jahres Teil des Future Energy Teams und hat in dieser Rolle an der Produktion dieser Folge gearbeitet.

Forschen im Ausland - Energiesystemmodellierung

Promovieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Anton Achammer, ehemaliger Student aus der Informatik, der sich 2024 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen während seines Aufenthalte in Südafrika und Namibia. Wir erfahren mehr über ihre Wege zur Bewerbung, kulturelle Einblicke von den Reisen und tauchen ein in die Themenwelt seines Forschungsthemas. Was ist eigentlich Energiesystemmodellierung und wie kann dieses Open-Source Modell helfen sozial- und klimagerechte Wasserstoffprojekte zu fördern? Darüber hinaus gibt Anton ein paar persönliche Anekdoten und Empfehlungen preis, für zukünftige Forscher:innen, die sich auf ein ähnliches Abenteuer begeben möchten.

Gründer:innen Perspektiven – novolto

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start-up-Leben. Die beiden erläutern ihre Mission der Dekarbonisierung, durch die Umstellung von Heizsystemen auf Strom und den Anwendungsfall von PV-Überschuss-Strom für die Warmwassererzeugung. Ihre Innovation: Ein PV-Heizstab für Warmwasserspeicher und die autonome Befähigung des Anwenders zu Anschluss, Inbetriebnahme und Handhabung. Wir diskutieren über die Herausforderungen der Stufensteuerung des Heizstabs, die Installation des Heizstabs und dessen Beitrag zur Energiewende. Abschließend werden spannende Tipps für angehende Gründer:innen diskutiert, wie beispielsweise die Bedeutung von Hands-On-Mentalität und proaktivem Netzwerken.

Digitale Identitäten

In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale Identitäten funktionieren, welche Rolle Blockchain dabei spielt und wie sich diese Identitäten auf verschiedene Bereiche wie Web 2.0 und die Energiewirtschaft auswirken. Jens erklärt, wie selbstsouveräne Identitäten (SSI) dazu beitragen können, Attribute dezentral zu speichern und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Regulatorische Bedingungen und technologische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie das DIVE-Projekt des Future Energy Lab, das die Weiterentwicklung von Identitätsregistern anwendet und vorantreibt.